iStock iStock
AKTUELLES

GUTE FRAGE: Warum haben Menschen unterschiedliche Augenfarben?

Von Mag. Monika Kotasek-Rissel

Die Farbe der Iris (Regenbogenhaut), die wir als Augenfarbe bezeichnen, wird durch die Menge der im Auge vorhandenen Melanin-Pigmente bestimmt. Je nachdem, wie viel davon in den Zellen eingelagert ist, sind die Augen heller oder dunkler. 

Eine hohe Melaninkonzentration sorgt für braune Augen, bei weniger Melanin sind sie blau, grau oder grün. Die Farben schützen das Auge vor zu viel Sonne. Daher haben die meisten Menschen in sehr warmen Gebieten dunkle Augen, denn viel Melanin bewahrt sie vor UV-Schäden. In jenen Erdteilen, in denen sich die Sonne nicht so oft blicken lässt, sind blaue Augen häufig. 

Auch Babys kommen in Mitteleuropa zumeist mit hellen bzw. blauen Augen zur Welt, weil die Produktion des Pigments Melanin erst einige Monate nach der Geburt voll in Gang kommt. Die häufigste Augenfarbe ist übrigens braun, die seltenste natürlich grün. Bei Albinismus erscheint die Iris rosa oder blassblau/grau.

INTERESSANTES

ESSEN & GENIESSEN
Alarmstufe ROT: was tun bei Heißhunger auf Süßigkeiten?

AKTUELLES
GUTE FRAGE: Dürfen Schwangere ihren Bauch einziehen?

GESUNDHEIT & VITALITÄT
Wenn die Augen ihren Schutz verlieren

SCHÖNHEIT & PFLEGE
Haut im Sommermodus

Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag GmbH & Co KG, Zeitungs- und Zeitschriftenverlag (FBN 3394t, HG Wien; Komplementärin: FN 72716k)