… so früh wie möglich behandeln, denn von selbst verschwindet das Problem leider nicht. Am besten ist es jedoch, vorzubeugen. Von Eva Rohrer
Jetzt genießen wir es wieder, den Füßen in Sandalen mehr „Freiheit“ zu verschaffen.
Doch was entdeckt man da? Ein Nagel verliert den Glanz, verfärbt sich weiß, gelblich oder braun oder hat sich gar schon verdickt. Typische Anzeichen für einen Pilzbefall (Mykose). Einstiegspforte ist meist der vordere Nagelrand. Die Eindringlinge breiten sich dann über den ganzen Nagel aus, wenn man sie nicht rechtzeitig stoppt.
Für die Zehen wird es eng
Geschlossene, fest anliegende Schuhe z. B. oder das Tragen von Sportschuhen bei intensivem Sport, bringen die Füße zum Schwitzen und belasten Zehen und Nägel, was wiederum Infektionen begünstigt. Denn die Pilze lieben es feucht und warm. Ebenso führen Druck und Reibung zu erhöhtem Risiko.
Beachten: Geschlossene Schuhe nicht ständig tragen (zum Beispiel 8 Stunden täglich im Beruf) und Hochhackige (Zehen werden zusammengedrückt) nur zu bestimmten Anlässen. Dann genügen schon winzige Hautverletzungen im Nagelbereich für einen Befall. Fußpilz kann ebenfalls das Risiko für Nagelpilz erhöhen.
Wartet man zu lange ab, kann die Mykose andere Nägel anstecken. Etwa ein knappes Viertel der Bevölkerung ist betroffen. Durchaus auch 20-Jährige. Bei älteren Menschen steigt wegen der verminderten Durchblutung das Risiko. Ebenso können Diabetes oder ein geschwächtes Immunsystem eine Rolle spielen.
Von innen und außen
Um sicher zu gehen, ob es sich um Pilzbefall handelt und um welchen Pilz (ähnliche Verfärbungen und Veränderungen können auch durch andere Erkrankungen auftreten, etwa bei Schuppenflechte), ärztlich abklären lassen. Bei schweren Formen werden oft Medikamente gezielt verordnet, auch in Kombination mit äußerlichen Maßnahmen.
Wenn nur wenige Nägel betroffen sind und das noch nicht schwerwiegend, kann man mit Mitteln aus der Apotheke in Form von Lacken, Tinkturen usw. das Auslangen finden. Auf jeden Fall sollte die Behandlung rasch beginnen. Bei Zehennägeln, die nur etwa 1 Millimeter pro Monat wachsen, kann es einige Monate bis zu einem halben Jahr dauern, bis sich der Erfolg einstellt und ein gesunder Nagel nachwächst.
Bei Fingernägeln geht es schneller. Halten Sie sich genau an die Gebrauchsanweisung des Produktes. Regelmäßig anwenden. Brechen Sie die Behandlung nicht ab, bevor der Nagel gesund nachgewachsen ist, sonst war die Mühe vergeblich. Sollten Sie keine Verbesserung bemerken, bitte den Nagel begutachten lassen, dann sind vielleicht andere Maßnahmen erforderlich. Wichtig ist auch, eine neuerliche Infektion zu verhindern bzw. andere Nägel anzustecken.
Während der Behandlung
Waschen Sie täglich die Füße und verwenden Sie ein separates Handtuch. Reinigen Sie nach jedem Kontakt mit den befallenen Nägeln die Hände (am besten, so wenig wie möglich hingreifen). Bei der Fußpflege mit den gesunden Nägeln beginnen. Nach jeder Fußpflege das Besteck, also Nagelschere, Feile, Bimsstein usw. desinfizieren, sonst bleiben Pilze haften.
Tragen Sie Socken aus luftdurchlässiger Baumwolle, täglich wechseln und bei mindestens 60 Grad waschen. Erst ab dieser Temperatur sterben Pilze ab. Auch die Handtücher heiß waschen! Alle Schuhe (inkl. Hausschuhe!) desinfizieren. Vor allem Sportschuhe. Diese auch öfter an der Sonne trocknen lassen.
Barfußlaufen ist zwar grundsätzlich gesund, doch im Falle einer bestehenden Infektion oder wenn man gefährdet ist, besser nicht in Hotels, Sport-, Fitnesshallen, Garderoben und Duschen sowie Thermalbädern. Verwenden Sie Badeschlapfen, die sich wieder leicht reinigen lassen.
Pilzfrei bleiben
Zur Vorbeugung einer Infektion nach jedem Waschen die Füße gut abtrocknen – Zehenzwischenräume nicht vergessen. So oft wie möglich raus aus engen Schuhen. Stattdessen in bequeme, luftige Modelle schlüpfen. Nicht mehrere Tage dieselben Schuhe tragen. Zu Hause können sich die Füße in luftdurchlässigen Socken erholen und bleiben trocken.