Die Kamille, seit Jahrhunderten als Heilpflanze geschätzt, ist besonders in der Kinderheilkunde ein bewährtes Mittel. Ihre Blüten helfen bei einer Vielzahl von Beschwerden – von Bauchschmerzen und Unruhe bis hin zu Halsweh und kleineren Wunden.
Ihre beruhigende und entzündungshemmende Wirkung macht sie zu einem der am häufigsten eingesetzten Hausmittel bei Kindern, da sie nahezu nebenwirkungsfrei ist. Eben diese entzündungshemmenden, beruhigenden und krampflösenden Eigenschaften der Kamille beruhen auf den darin enthaltenen ätherischen Ölen, besonders Bisabolol und Matricin sowie den Flavonoiden.
Kamillentee wird traditionell bei Bauchschmerzen und nervöser Unruhe eingesetzt. Bei Erkältungen und Halsschmerzen beruhigt er die Schleimhäute und lindert Entzündungen. Inhalationen mit Kamille helfen, verstopfte Nasen und Nebenhöhlen zu befreien. Für den täglichen Gebrauch empfiehlt sich Kamillentee aus den getrockneten Blüten. Ein bis zwei Teelöffel pro Tasse, mehrmals täglich, verschaffen Kindern schnell Linderung.
Auch Kamillenextrakte in Flüssigzubereitungen sind wirksam. Bei Hautreizungen unterstützt ein Kamillenbad die Heilung. Dank ihrer guten Verträglichkeit ist Kamille auch bei Kleinkindern sicher. Lediglich der etwas eigentümliche Geschmack könnte manche Kinder stören.
von unserem Kräuterexperten Mag. Arnold Achmüller https://krautundwurzel.com/