Gesünder Leben tischt Rezepte auf, die die Seele streicheln und die Stimmung heben sowie Genuss schenken: Von süßen Leckereien über schmackhafte Schmankerl bis hin zu würzigen Wohlfühl-Gerichten.Plus: Was es mit dem Stimmungshormon Serotonin auf sich hat und 7 duftende Gewürze, die ganz natürlich für gute Laune sorgen. Von Andrea Reimann
Der Winter ist die perfekte Zeit für Cocooning – fürs Einkuscheln und Genießen von gemütlichen Momenten – alleine oder auch im Kreise der Liebsten. Festtage und Feierlichkeiten laden außerdem dazu ein, sich bewusst Auszeiten zu nehmen und in der eigenen Wohlfühloase zu entspannen.
Bei Kerzenschein, gutem Essen und angenehmer Gesellschaft passen winterliche Rezepte, die das Herz und die Seele streicheln, perfekt. Sie bringen Zufriedenheit sowie Wohlgefühl und machen diese Zeit zu etwas ganz Besonderem, in der wir die kleinen, schönen Momente des Lebens voll und ganz genießen können. Gesünder Leben verrät besondere Gaumenfreuden, die Geborgenheit, Glück und Genuss schenken.
Nudeln für die Seele: Wie Pasta unser Wohlbefinden steigern kann
Nudeln sind ein echter Seelenfutterklassiker. Ob in Form von Spaghetti, Linguine oder Lasagne – sie alle bringen eine gewisse Gemütlichkeit, ein besonderes „dolce vita“-Feeling auf den Teller und zaubern ein Lächeln ins Gesicht. Der Grund für die positive Wirkung von Nudeln liegt nicht nur darin, dass Pasta ein allseits beliebtes Essen bei Jung und Alt ist, sondern auch an ihrem hohen Gehalt an Kohlenhydraten.
Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion des „Glückshormons“ Serotonin. Das wichtige Hormon wirkt als chemischer Botenstoff, den die Nervenzellen nutzen, um Nachrichten an andere Zellen weiterzugeben. Es sorgt dafür, dass die Stimmung stabil bleibt und fördert Gefühle von Glück und Zufriedenheit. Bei einem Mangel an Serotonin kann es zu schlechter Laune kommen. Eine Portion frische Pasta kann also durchaus ein Gefühl von Entspannung, Wohlgefühl und Zufriedenheit auslösen (s. Rezept „Linguine mit Gorgonzola-Sauce“).
Käse für die Sinne: Wie ein Stück Genuss unsere Stimmung hebt
Auch ein Stück Käse wird oft mit Freude, Genuss und Glückseligkeit verbunden. Die cremige Textur, der würzige Geschmack und das angenehme Gefühl, das sich beim ersten Bissen einstellt, sind purer Seelenbalsam. Kein Wunder, dass Käse oft Teil eines gemütlichen Abends ist – sei es bei einem Glas Wein, einer Käseplatte oder einem entspannenden Dinner.
Gouda, Gorgonzola & Co. sind beliebte kleine Happen oder Zutaten in vielen Gerichten (s. „Linguine mit Gorgonzola-Sauce“ oder „Käse-Mais-Suppe mit Chili-Popcorn“). Der Grund liegt nicht nur am genussvollen Geschmack. Käse enthält einen Stoff, der die Produktion von Dopamin anregt, einem „Belohnungshormon“, das unsere Motivation steigert und ein Gefühl von Glück und Zufriedenheit vermittelt.
Ein Stück Käse kann also nicht nur den Hunger stillen, sondern auch die Stimmung verbessern. Manchmal braucht es eben einfach ein Stück Käse, um sich in seiner eigenen Haut wieder wohlzufühlen, besonders nach einem langen Tag oder tristem Wetter.
Schokolade als Glücksbringer: Wieso Süßes das Glücksgefühl verstärkt
Schokolade ist wohl eines der bekanntesten stimmungsaufhellenden Nahrungsmittel. Sie enthält Wirkstoffe, die das Wohlbefinden steigern und die Stimmung heben können. Dunkle Schokolade ist besonders vorteilhaft, da sie einen höheren Kakaoanteil hat und somit mehr dieser gesundheitsfördernden Verbindungen enthält. Der Verzehr von Schokolade führt zur Ausschüttung von sogenannten Glückshormonen, die ein Gefühl von Freude und Zufriedenheit hervorrufen.
Ein kleines Stück dunkler Schokolade oder ein selbstgemachtes Schokotörtchen (s. „Lauwarmes Schokotörtchen mit Ingwer-Orange“) kann also durchaus eine süße Belohnung sein, die uns aufmuntert und den Stress des Alltags vergessen lässt. Darüber hinaus kann Schokolade in Kombination mit Nüssen die positiven Vorteile für unsere Stimmung verstärken.
Fisch für die Stimmung: Warum Seelachs und Kabeljau für gute Laune auf dem Teller sorgen
Fische, wie etwa Seelachs oder Kabeljau sind wahre Kraftpakete für unsere Gesundheit. Sie liefern hochwertiges Protein und essentielle Fettsäuren, die nicht nur das Gehirn fit halten, sondern auch die Stimmung heben können. Besonders hervorzuheben sind die Omega-3-Fettsäuren in beiden Fischarten. Diese können die Produktion von Serotonin und Dopamin anregen, die unsere Stimmung regulieren können. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass Omega-3-Fettsäuren den Körper in stressigen Momenten unterstützen können. Ein Stück Fisch ist also perfekt für gute Laune und weniger Stress (s. Rezept „Backfisch mit Harissa-Aioli“).
7 Gewürze für gute Laune:
Chili
Chili ist nicht nur ein scharfer Genuss, sondern hat auch eine Reihe von positiven Effekten auf die Stimmung. Die Schärfe des Chilis kommt von der chemischen Verbindung Capsaicin. Diese Substanz kann die Freisetzung von sogenannten Endorphinen im Gehirn fördern. Endorphine helfen, Stress abzubauen und fördern ein allgemeines Gefühl des Wohlbefindens. Darüber hinaus hat Chili entzündungshemmende Eigenschaften und kann die Durchblutung anregen, was zu einem besseren körperlichen und geistigen Zustand führt. Ein scharfes Chili-Gericht kann also nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch die Laune heben (s. „Käse-Mais-Suppe mit Chili-Popcorn“).
Cayennepfeffer
Der Name täuscht, die Wirkung nicht. Cayennepfeffer ist kein echter Pfeffer. Er wird aus getrockneten und gemahlenen Chilischoten der Sorte Capsicum annuum hergestellt und gehört zur Familie der Paprikapflanzen. Auch hier kann die enthaltene Substanz Capsaicin so wie bei Chili die Laune heben (s. „Käse-Mais-Suppe mit Chili-Popcorn“).
Pfeffer
Auch dieses scharfe Gewürz kurbelt die Produktion von Glückshormonen an. Schwarzer Pfeffer erhält sein markant würziges Aroma durch Fermentation und Trocknung. Die Körner des weißen Pfeffers werden nach der Ernte eingeweicht und von ihrer roten Schale befreit (s. „Backfisch mit Harissa-Aioli“)
Kardamom
Kardamom ist ein weniger bekanntes, aber äußerst aromatisches Gewürz, das häufig in der ayurvedischen und der traditionellen chinesischen Medizin als Mittel zur Verbesserung des Wohlbefindens eingesetzt wird. Es hat nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern auch eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen. Kardamom kann die Verdauung fördern und hat beruhigende Eigenschaften, die helfen, Stress abzubauen. Zudem hat es eine positive Wirkung auf das Nervensystem, was zu einer Verbesserung der Stimmung führen kann. Der intensive Duft von Kardamom kann auch die Sinne anregen und das Wohlbefinden steigern (s. „Lauwarmes Schokotörtchen mit Ingwer-Orange“).
Ingwer
Ingwer ist nicht nur ein schmackhaftes Gewürz, sondern hat auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Er wird oft in der asiatischen Küche verwendet und ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften. Ingwer kann helfen, die Verdauung zu fördern und das Immunsystem zu stärken. Darüber hinaus hat Ingwer eine beruhigende Wirkung auf den Körper und kann helfen, Stress und Angst abzubauen. Ob in Form von Ingwertee oder als Gewürz in verschiedenen Gerichten, Ingwer kann eine stimmungsaufhellende Wirkung entfalten und für ein besseres Wohlbefinden sorgen (s. „Lauwarmes Schokotörtchen mit Ingwer-Orange“).
Muskatnuss
Ob in Saucen oder Käsegerichten: Muskatnuss ist ein vielseitiges Gewürz, das vielen Gerichten eine besondere Note verleiht. Die fein-würzige Muskatnuss mit leicht herbem Geschmack enthält das ätherische Öl Myristicin, das anregend und stimmungsaufhellend wirken kann. In Maßen genossen, kann Muskatnuss das Wohlbefinden steigern. Aber Achtung: Myristicin kann in größeren Mengen gefährlich sein und zu Kopfschmerzen, Herz-Kreislauf-Problemen sowie Vergiftungen führen.
Kurkuma
Kurkuma, auch Safranwurzel oder Gelbwurz genannt, wird seit über 5000 Jahren in der ayurvedischen Medizin als Heilmittel angewandt. Das knallgelbe Gewürz mit der leicht scharfen Note, das mittlerweile auch bei uns für viel Exotik im Kochtopf sorgt, ist Forschungsobjekt vieler Studien. So soll etwa der Hauptwirkstoff Curcumin in Kurkuma entzündungshemmende Eigenschaften besitzen und positive Effekte auf die Stimmung haben.